Skulpturen gibt es bereits seit Jahrtausenden. Es wird behauptet, dass sie schätzungsweise schon in Jäger- und Sammler-Stämmen geschaffen wurden. Später wurden Skulpturen vorwiegend zur Verehrung von Göttern verwendet. Machthaber hatten hier wahrscheinlich die Hoffnung, sich damit unsterblich machen zu können.
Besonders die Griechen fertigten Statuen von Männern und Frauen in höchster Ästhetik. In der Renaissance erinnerte man sich verstärkt an diese Ideale und errichtete große Brunnen mit imposanten Skulpturen nach griechischen Vorlagen.
Ein Ausflug in die Geschichte
Man sagt, dass die Skulptur die älteste Kunstform überhaupt ist. Menschen haben schon von Anbeginn geschnitzt und Zeichnungen in Felsen geritzt. Frühzeitliche Kulturen haben vermutlich die meisten ihrer Skulpturen für spirituelle Absichten genutzt.
Die ägyptischen Skulpturen basierten auf dem Glauben von einem Leben nach dem Tod. Lebensgroße Skulpturen aus Alabaster oder Schiefer wurden häufig für Pharaonen gebaut. Sie wurden in Tempeln und Grabkammern aufgestellt.
Skulpturen waren auch Themen von Filmen wie etwa im Jäger des verlorenen Schatzes aus der Indiana-Jones-Reihe. Auch in Online-Casinos gibt es zig Slots wie etwa Ramses Book von Gamomat oder Coins of Egypt von NetEnt, in denen Skulpturen eine Rolle spielen. Hier lohnt es sich, wunderino freispiele einzusetzen, zu zocken und einen Gewinn zu kassieren. Wer sich im Online-Casino von Wunderino anmeldet, kann die ägyptisch thematisierten Slots und noch mehr Glücksspielautomaten testen.
In Griechenland entwickelte sich etwa 600 Jahre vor unserer Zeitrechnung eine bedeutende Zivilisation, deren wichtigste Ausdrucksform die Bildhauerei war. In ihren Skulpturen war die menschliche Figur das Hauptanliegen. Der Fokus griechischer Skulpturen lag auf der Ehrung von Göttern und Göttinnen. Statuen standen vor allem vor und in Tempeln. Die griechische Kunst fand in Italien großen Anklang und Rom profitierte von der griechischen Bildhauerei. In Italien hielten hauptsächlich Büsten und Porträtskulpturen Einzug.
Weitere Skulpturarten waren:
- Romanische Skulptur
- Gotische Skulptur
- Bildhauerei der Renaissance
- Barocke Skulptur
- Bildhauerei im Rokoko
Die Skulptur des 20. Jahrhunderts unterlag dem Experimentieren mit innovativen Ideen, neuen Stilen und Materialien. Kunststoff, Chrom und Stahl wurden zur festen Komponente in der Bildhauerei.